#friedensnoten
„Give peace a chance“, sang John Lennon 1969. Heute bekommt vor allem der Krieg eine neue Chance. Die Falken triumphieren in den Talkshows und auf NATO-Konferenzen, der Krieg darf der Welt weiter seine Logik der Gewalt, der Manipulation und der Lügen aufzwingen. Er verschlingt Menschen und Material, den Frieden der Seelen und den erarbeiteten Wohlstand der Bürger. Es reicht! Dagegen setzen wir #friedensnoten: Texte und Musik.
2er Pasch - das Studiogespräch
2er Pasch - 2 Menschen, 2 Mikros: das Studiogespräch mit Michaila Kühnemann
Abends unterwegs
Konzerte, Lesungen, Diskussionen, Events oder Mitschnitte. Radio München begleitet ausgewählte Veranstaltungen journalistisch mit (Live-)Gesprächen und Kommentaren.
im Bellevue di Monaco
In unserer Sendereihe Abends unterwegs sind wir ein Mal im Monat im Bellevue di Monaco und bringen Zukunftsthemen aus den Kulturräumen der Müllerstraße 2 mit. Ein Forum in dem sich die Stadtgesellschaft Flucht und Migration, Ausgrenzung und Einwanderung, Extremismus und Populismus auseinandersetzt.
Alternative Schulen
Vom Menschen machen oder Mensch werden - alternative Schulformen in und um München
Ankommen, wo keine Heimat ist
Heimat ist da, wo ich verstanden werde. Und Verständigung benötigt zwei offene Rezipienten. Eine Reihe über gute Beispiele.
atti-tune
Musikerinnen und Musiker, die Haltung zeigen! Politisch, gesellschaftlich oder ganz privat. Journalist und Musiker NiKo stellt sie uns vor.
BELÄSTIGUNGEN - von Michael Sailer
In der Kolumne ‚Belästigungen‘ befasst sich Michael Sailer seit mehr als einem Vierteljahrhundert witzig, eigensinnig und manchmal auch provozierend mit … Belästigungen, nicht nur, aber auch und manchmal gerade in München. Nach 21 Jahren auf der letzten Seite des Programmhefts IN-München erscheint die Kolumne monatlich auf sailersblog.de und ist auch als Buch in bislang sechs Bänden lieferbar... Warum erzählen wir das? Nun, weil SIE die Belästigungen jetzt auch hier auf Radio München hören können. Jeden ersten Freitag im Monat um 15 Uhr 30, 18 Uhr 30 und dann montags darauf um 8 Uhr früh.
Bluthochdruck bei Kindern
850.000 Kinder und Jugendlichen mit Bluthochdruck in Deutschland, von denen geschätzt nur 4000 wissen, daß Sie Bluthochdruck haben, stellen eine gesundheitliche Katastrophe dar ...
Corona - ArchivWare
Wußten wir's nicht besser? Wir bringen Corona-Themen aus dem Jahr 2020.
CULT:kritik
Die Hörfunkredaktion der HFF - CULT:kritik - bei Radio München.
Eine Stunde Klassik!
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen.
Jeden Dienstag um 20 Uhr und sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Es war einmal ...
... eine politsatirische Märchenreihe von Isa Mitza.
Foto-Talk
Wir leben in einer hochvisualisierten Welt. Aber wer bestimmt eigentlich den aktuellen Bildlook?
Für immer verföhnt
eine Kolumne von dem Jugendbuchautor und Poetry-Slamer Jaromir Konecny.
FREIHEIT! JETZT!
FREIHEIT! JETZT! DEIN WEG IN DIE INNERE FREIHEIT nennt der Schauspieler, Musiker und Persönlichkeits-Coach Markus Böker seine Sendung, die jeden Freitag ein relevantes Lebensthema behandelt.
Generationengespräche
Alt und jung, lehren und lernen, Vorbild und Jugendrevolution - wir unterhalten uns mit Vätern und Söhnen, Müttern und Töchtern, Lehrern und Schülern.
Klimaschutz als Menschheitsaufgabe
Eine 10-teilige Sendereihe von Dietmar Freitsmiedl.
Mehr Demokratie in Europa
Die Europäische Union war eine außerordentliche Leistung. Die Umsetzung kann immer noch gelingen.
Michaila kauft ein Fairphone
Na, dann auf in die unumgängliche Smartphone-Welt ... aber dann wenigstens mit einem "Fairphone" sagt sich Michaila Kühnemann.
München & anderswo
Da reden zwei über Musik - Leben - Wirken - Fühlen - Sehen - Familie - Theater - Alltag und vielleicht auch mal was Politisches. Was geht hier und da? Und spielen ihre Musik.
Münchner Nachhaltigkeit
Klimaschutz, Ressourcenverbrauch, Recycling, E-Mobility und Smart City: Das sind nur einige Schlagwörter der Nachhaltigkeit. Wie werden all diese „Buzzwords“ in München mit Leben gefüllt? Wie viel Initiative geht von der Stadtgesellschaft aus, um nachhaltige Entwicklungen zu ermöglichen, wie viel von der Landeshauptstadt München, um als nachhaltige Stadt im europäischen Vergleich zu punkten?
Neues vom Acker
Was macht eigentlich gerade unser Essen? Wir fragen bei den Bio-Bauern rund um München nach.
piqd - Hintergrund
Jeden Monat kommen im piqd-Hintergrund die Autorinnen und Autoren von drei Artikeln und Beiträgen zu Wort, die uns nicht mehr aus dem Kopf gehen. Bei Radio München immer am zweiten Dienstag zwischen 19 und 20 Uhr zu hören.
Polito - logisch?
Wir beleben die trockenen Theorien, verkrusteten Strukturen und verstaubten Denker in der Sendereihe 'Polito - logisch': Hintergründe unserer Politik.
Spruchreif
Poesie auf Münchens' Slam-Bühnen.
Stadtmusikanten der Woche
Jede Woche stellen wir die Radio Münchner Stadtmusikanten der Woche in einem Interview vor und spielen ihre Titel von Montag bis Freitag um 15 und kurz vor 16 Uhr in unserem Programm.
Vokal - Matador
Unser Vokal-Matador Reinhard Ammer präsentiert hier seine monovokalen Texte.
Weg zum Verfassungsstaat
Die Entwicklung des demokratischen Rechts- und Verfassungsstaats in Europa, dargestellt am Beispiel Bayerns. Wie wurden die Grund- und Freiheitsrechte, die Beteiligungsrechte der Bevölkerung, der Volksvertretungen und Rechtsstaatsprinzipien erkämpft? Und was war die Verfassungswirklichkeit? An der Geschichte ist zu lernen, dass Grund- und Freiheitsrechte, Rechtsstaat und Demokratie fortwährend verteidigt werden müssen. Wir bringen acht Folgen vom WEG ZUM VERFASSUNGSSTAAT.
Wendepunkte
Wendepunkte – Menschen erzählen, wie sie seit Corona ihr Leben verändert haben. Immer mittwochs um 15 Uhr 30 hier bei Radio München. Eine Sendereihe von Isa Mitza